Wie kaufe Ich ein?
Allgemeine Geschäftsbedingungen
(AGB)
Firmendetails:
Firmenname: INOXHUN Hungary Gesellschaft mit beschränkter Haftung ( INOXHUN Hungary Kft )
Hauptsitz: 2161 Csomád Kosuth Lajos út 79.
Steuernummer: 28767738-2-13
Firmenregistrierungsnummer: 13 09 207658
Registerbehörde: Hauptstadtgericht, Gesellschaftsgericht
Bankkontonummer: 11600006-00000000-94173633 / Es ist nicht möglich, auf dieser Grundlage eine Überweisung zu tätigen. Bitte überweisen Sie nur auf Rechnung.
(im Folgenden: Unternehmen)
Kontakt:
Die E-Mail-Adresse des Unternehmens lautet: info@inoxhun.hu
Geschäftsführer (Hauptgeschäftsführer): Roland Tarr
Telefon: 06-20/326-1119
Postanschrift: 1162 Budapest, Rozsos utca 30.
Die oben angegebenen Kontaktdaten sind nur an Werktagen zwischen 8:00 und 16:00 Uhr erreichbar.
E-Mail-Adresse: info@inoxhun.hu
Telefonischer Kontakt: 06-20/326-1119 und die Website enthält genaue Informationen.
Beschreibung der Produkte und Dienstleistungen, die im Webshop erworben werden können:
Metallkonstruktionen und Montagematerialien, die für ihre Installation erforderlich sind. Nachfolgend werden sie als „Produkt“ oder „Ware“ bezeichnet.
1.
DAS VERTRAGSVERHÄLTNIS
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: „Geschäftsbedingungen“) werden von INOXHUN Hungary Limited Liability Company (im Folgenden: Gesellschaft) veröffentlicht; Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Waren und Dienstleistungen, die auf der von der Gesellschaft betriebenen Website webshop.hu (im Folgenden: "Webstore") abgerufen und gekauft werden können, sowie für alle Waren und Dienstleistungen, die über andere Kontakte bestellt werden können der INOXHUN Ungarn Kft.
1.1.1. Die für die Nutzung und Nutzung des Online-Shops erforderlichen technischen Informationen, die nicht in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt sind, sind in anderen Informationen enthalten, die auf der Website des Online-Shops verfügbar sind. Bei Bedarf steht das Unternehmen den Käufern an einer der angegebenen Kontaktstellen zur Verfügung.
1.2. Der Geltungsbereich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen umfasst alle Handelsgeschäfte zwischen dem Unternehmen (Webstore) und dem Kunden (im Folgenden: „Kunde“), die elektronisch, telefonisch oder persönlich stattfinden.
1.3. Der Webshop kann nur von Personen genutzt werden, die die Bedingungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie akzeptieren. Bei Aufnahme der Nutzung des Online-Shops – spätestens bei der Eingabe persönlicher Daten – muss der Kunde die Regelungen dieser AGB sowie die in der Datenschutzerklärung enthaltene Datenverwaltung durch Auswahl der entsprechenden Tickeransicht akzeptieren. Durch die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie des Online-Shops erklärt der Kunde, dass er die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie enthaltenen Nutzungsbedingungen verstanden und anerkannt hat und dass er die Nutzungsbedingungen akzeptiert des Online-Shops und stimmt der beschriebenen Methode der Datenverwaltung zu.
1.3.1. Die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung ist eine Voraussetzung für die Nutzung des Webstore-Dienstes. In Ermangelung einer Annahme kann der Kauf nicht durchgeführt werden, die Website verhindert die Fortsetzung der Bestellung / des Kaufs, indem sie es unmöglich macht, von der angegebenen Schnittstelle aus fortzufahren.
1.4. Nach den geltenden Vorschriften wird der Handlungsunfähige durch seinen gesetzlichen Vertreter/Erziehungsberechtigten vertreten, und für die gerichtliche Erklärung einer teilweise handlungsunfähigen Person können Gesetze oder behördliche Entscheidungen der Zustimmung und Vertretung seines gesetzlichen Vertreters/Erziehungsberechtigten bedürfen . Die Sicherstellung des Vorliegens besonderer Umstände, die für die Gültigkeit der eidesstattlichen Versicherung erforderlich sind, obliegt der Verantwortung und Aufgabe der handlungsunfähigen oder teilweise handlungsunfähigen Person. Das Unternehmen hat nicht die Aufgabe und hat nicht die Möglichkeit, mögliche Einschränkungen der Handlungsfähigkeit des Käufers zu prüfen und aufzudecken, daher liegt die Verantwortung hierfür ausschließlich beim Käufer oder seinem gesetzlichen Vertreter. Das Unternehmen und der Webshop schließen ihre diesbezügliche Verantwortung vollständig aus.
1.5. Diese AGB sind laufend auf der Startseite des Webshops abrufbar und können im Dateiformat mit der Endung „pdf“ heruntergeladen werden.
1.6. Mangels abweichender schriftlicher Vereinbarung der Vertragsparteien erfolgen die Verkäufe der Gesellschaft ausschließlich zu den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen, die spätestens 1.3. gelten mit der in Ziffer 2 enthaltenen Annahme als vom Besteller angenommen, werden sie auch dann Vertragsbestandteil, wenn der Besteller gegebenenfalls eigene Allgemeine Vertragsbedingungen für seine Bestellungen hat.
1.7. Der zwischen dem Unternehmen und dem Kunden geschlossene Vertrag kann nur schriftlich im gegenseitigen Einvernehmen der Parteien geändert werden.
1.8. Mit der Bestellung verpflichtet sich der Kunde zur Abnahme der bestellten Ware und zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises innerhalb der vorgeschriebenen Zahlungsfrist gemäß der vom Unternehmen zur Verfügung gestellten Preisliste zu den in diesen AGB festgelegten Bedingungen.
- BESTELLVERFAHREN, VERTRAGSABSCHLUSS
3.1. Das Unternehmen bezieht sich auf CXIII von 2001 zu bestimmten Themen elektronischer kommerzieller Dienstleistungen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft. 5 des Gesetzes und 45/2014 über die detaillierten Vertragsregeln zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmen. (II. 26.) Auf der Grundlage der Regierungsverordnung stellt sie den Benutzern der Dienste des Webshops die folgenden Informationen zur Verfügung:
3.1.1. Der Kunde erkennt ausdrücklich an, dass er seine Bestellung auf folgende Weise bei der Gesellschaft aufgeben kann:
- online über den Web Store,
- im Internet per E-Mail,
- persönlich.
3.1.2. Die elektronisch aufgegebene Bestellung des Kunden (i, ii, iii) begründet für sich genommen noch keine Leistungspflicht seitens des Unternehmens, die Auftragsbestätigung (i und ii), die das Unternehmen innerhalb von 3 (drei) Werktagen per E-Mail versendet ab Eingang der Bestellung oder durch Bestätigung des Bestellformulars, das die Aufnahme der Bestellung enthält, (iii) der Vertrag zwischen den Parteien wirksam zustande kommt (Vertrag zwischen Abwesenden geschlossen).
3.1.2.1. Die Zustellung der Auftragsbestätigung ist nicht Voraussetzung für die Lieferung der Ware, der Vertrag zwischen der Firma und dem Kunden kommt mit Erhalt der Ware auch ohne Zustellung der Auftragsbestätigung zustande.
3.1.2.2. Der gemäß dem Vorstehenden erstellte Vertrag gilt als schriftlicher Vertrag. Die erstellten Verträge werden täglich von der Gesellschaft archiviert. Die Unterlagen des gemäß dem Vorstehenden abgeschlossenen Vertrages werden von der Gesellschaft an ihrem Sitz für die Dauer der Verjährungsfrist für den jeweiligen Vertrag und für sechs (6) Monate darüber hinaus aufbewahrt, um den betreffenden Vertrag verfügbar zu haben zur Klärung später auftretender unvorhergesehener Rechtsstreitigkeiten.
3.1.3. Bei einer Bestellung im Webstore kommt das Unternehmen seiner gesetzlichen Informationspflicht nach, indem es auf die Schaltfläche „Weiter zur Zahlung“ klickt und der Kunde durch Setzen eines Häkchens unter anderem anerkennt, dass die Durch Anklicken des Buttons „Weiter zur Zahlung“ geben Sie ein verbindliches Angebot zum Kauf der in den Warenkorb gelegten Produkte ab, das mit einer Zahlungsverpflichtung verbunden ist.
3.1.4 Das Unternehmen behält sich das Recht vor und informiert den Kunden darüber, dass die 3.1.1. im Falle einer der unter Punkt genannten Bestellmethoden (im Internet über den Webshop; im Internet per E-Mail; persönlich) ist das Unternehmen berechtigt, die Bestellung abzulehnen, nachdem es den Inhalt der erhaltenen Bestellung erfahren hat oder der Gesellschaft mitgeteilt.
3.1.5. Das Unternehmen bietet im Webshop auch nicht vorgefertigte Produkte an, die nach den Anweisungen oder auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers hergestellt oder auf den Verbraucher zugeschnitten wurden. Diese sind in der Artikelnummer mit dem/den Buchstaben „E“ bzw. „custom“ gekennzeichnet oder die Bezeichnung weist darauf hin, dass es sich um eine Auftrags- oder Maßanfertigung handelt. Im Falle einer solchen Bestellung verlangt das Unternehmen eine Vorauszahlung, deren Zahlung beweist, dass ein einzigartiger Produktionsvertrag zwischen den beiden Parteien zustande gekommen ist. Das Unternehmen und der Kunde erklären gemeinsam und unwiderruflich, dass im Falle des Abschlusses eines Zollvertrages ihr Rechtsgeschäft nicht unter CVIII von 2001 über "Bestimmte Fragen elektronischer kommerzieller Dienstleistungen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft" fällt. dem Gesetz unterliegen. Das Unternehmen und der Kunde erklären – in Anbetracht des Vorstehenden – gemeinsam und unwiderruflich, dass ihre Rechte und Pflichten im Falle des Abschlusses eines Zollvertrags dem Gesetz V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch unterliegen.
1.
EINIGE FÄLLE VON PRODUKTRÜCKSENDUNGEN
6.1. Gemäß den einschlägigen Rechtsvorschriften hat der Käufer, der als Verbraucher gilt, das Recht, das/die Produkt(e) auf Kosten des Unternehmens zurückzusenden und, falls die Zahlung noch nicht erfolgt ist, die Zahlung in den nachstehend aufgeführten Fällen zu verweigern: (I) die Menge der Ware nicht ausreicht; (II) der Artikel wurde nicht bestellt; (III) das vom Käufer bestellte und vom Lieferanten bestätigte Produkt wurde nicht geliefert; (IV) das Produkt nicht den vereinbarten Parametern entspricht. Bsp.: andere Größe etc.
1.
BESCHWERDE
7.1. Stellt der Käufer Schäden an der Verpackung fest, muss er vom Lieferanten eine schriftliche Bestätigung verlangen. Das Unternehmen kann das Transportunternehmen nur in Anspruch nehmen und dem Kunden neue, einwandfreie Ware zusenden, wenn es vom Kunden eine schriftliche Information über den Schadensfall erhält und die schriftliche Bestätigung beifügt.
7.2. Nachdem die Lieferungen geliefert und angenommen wurden, akzeptiert das Unternehmen keine Ansprüche wegen Verpackungsschäden oder Menge.
1.
EIGENTUMSVORBEHALT
8.1. In allen Fällen behält sich das Unternehmen das Eigentumsrecht an den gelieferten Produkten bis zur vollständigen Zahlung der Gegenleistung für die Produkte vor.
1.
PREISE, PREISÄNDERUNGEN
9.1. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der aktuellen Preisliste. Der Vertragspreis ist der in der Auftragsbestätigung angegebene oder vor dem Kauf bestätigte Preis.
9.2. Die neben den Produkten im Webstore angezeigten Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer (Bruttopreis), die keine Versandkosten enthält. Auf Letzteres wird das Unternehmen den Kunden im Bestellprozess gesondert hinweisen.
9.3. Die angegebenen Kaufpreise sind stets Endverkaufspreise, d. h. im Falle eines Verkaufs enthalten sie bereits den Rabatt.
9.4. Es werden keine gesonderten Verpackungskosten berechnet. Wenn die Menge der Bestellung oder die Qualität der Ware(n) eine besondere oder aufwendige Verpackung rechtfertigt und die Gesellschaft deshalb Verpackungskosten in Rechnung stellen möchte, wird sie den Kunden vor Beginn der Lieferung gesondert informieren.
9.5. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, den Preis zu ändern und berät sich mit dem Kunden, bevor es das Produkt versendet. Änderungen können nur in besonders begründeten Fällen aufgrund einer plötzlichen und unvermeidbaren Änderung des festgelegten Preises des Produkts vorgenommen werden, die außerhalb des Einflussbereichs des Unternehmens liegt. Will der Käufer die Ware nicht zu dem erhöhten Preis kaufen, kann er vom Vertrag zurücktreten.
9.6. Wenn trotz aller Sorgfalt und Umsicht des Unternehmens im Webshop ein falscher/ungenauer Preis angegeben wird, ist das Unternehmen nicht verpflichtet, das/die Produkt(e) zum falschen/ungenauen Preis zu verkaufen, sondern kann dem Kunden den richtigen und tatsächlichen Preis anbieten Preis, in dessen Kenntnis der Kunde den Kauf von seiner Absicht stornieren kann.
9.6.1. Als falsche/ungenaue Preise gelten insbesondere, aber nicht ausschließlich: (I) ein offensichtlich falscher, unrealistischer Preis, der erheblich von dem bekannten, allgemein akzeptierten Preis des betreffenden Produkts/der betreffenden Dienstleistung abweicht; (II) HUF "0" oder HUF "1" Preis, der aufgrund eines Systemfehlers erscheinen kann; (III) ein Preis, der aus anderen Gründen ein erkennbares Wertmissverhältnis aufweist.
9.6.2. Das Unternehmen haftet für Dateneingabefehler, falsche, falsche usw. schließt seine Haftung aus Preisangaben im gesetzlich zulässigen Umfang aus.
RÜCKKAUFSGARANTIE, RÜCKTRITT
11.1. Anspruch auf das Produkt hat der Käufer, der Verbraucher ist; beim Kauf und Verkauf mehrerer Produkte, wenn jedes Produkt zu einem anderen Zeitpunkt geliefert wird, bis zum zuletzt gelieferten Produkt; bei einem Produkt, das aus mehreren Artikeln oder Stücken besteht, bis zum zuletzt gelieferten Artikel oder Stück; wenn das Produkt regelmäßig innerhalb einer bestimmten Frist geliefert werden muss, innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Datum der Annahme der ersten Leistung durch den Käufer oder einen von ihm benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, zusätzlich vom Vertrag zurückzutreten auf Rücksendung der erhaltenen Ware (Rückkaufgarantie). Der Verbraucher ist für die Wertminderung verantwortlich, die sich aus einer Nutzung ergibt, die über die Nutzung hinausgeht, die zur Bestimmung der Art, der Eigenschaften und des Betriebs des Produkts erforderlich ist.
11.1.1. Das Bürgerliche Gesetzbuch Ein Verbraucher im Sinne von Ziffer 8:1.3 ist eine natürliche Person, die außerhalb ihrer beruflichen, selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.
11.2. Der Kunde, der als Verbraucher gilt, hat das Recht, sein Widerrufsrecht auch in der Zeit zwischen dem Datum des Vertragsschlusses und dem Tag des Erhalts der Ware auszuüben.
11.3. Informationen zum Widerrufsrecht
Der Dienstleister informiert die Verbraucher gemäß der Verordnung 45/2014 über die detaillierten Vertragsregeln zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmen. (II. 26.) Die in der Regierungsverordnung festgelegte 14-tägige Widerrufsfrist ohne Begründung gilt nicht für Produkte, die auf Bestellung oder nach Maß gemäß § 29 (1) c) der genannten Regierungsverordnung hergestellt werden.
Grund dafür ist, dass der Dienstleister im Webshop meist nicht vorgefertigte Produkte anbietet, die nach Anleitung oder auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers hergestellt oder auf die Persönlichkeit des Verbrauchers zugeschnitten wurden.
Im Falle einer Fehlbestellung ist der Kunde nur berechtigt, die Bestellung vor Beginn der Erfüllung (Produktion des Produkts) durch Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice zu stornieren.
11.4. Der Käufer kann sein Widerrufsrecht unter Verwendung der Mustererklärung im Anhang ausüben; oder Sie können dies durch eine entsprechende klare Erklärung oder auf der Website des Unternehmens (Webstore) tun. Im letzteren Fall wird das Unternehmen den Eingang der Verbrauchererklärung unverzüglich auf einem dauerhaften Datenträger bestätigen. Eine Mustererklärung zur Ausübung des Widerrufsrechts finden Sie in diesen AGB Nr. 1. finden Sie im Anhang
11.5. Der Kunde, der als Verbraucher gilt, trägt die Beweislast dafür, dass er sein Widerrufsrecht per E-Mail oder per Post nach Maßgabe der in diesem Kapitel genannten Bestimmungen und der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen ausgeübt hat. Wenn der Käufer, der als Verbraucher gilt, seine Widerrufserklärung nicht innerhalb der gesetzten Frist nachweislich absendet, liegt vor, dass der Käufer, der als Verbraucher gilt, die hierfür erforderlichen Voraussetzungen nicht erfüllt hat Widerrufsrecht auszuüben, daher wird sein Vertrag nicht gekündigt, sein Vertrag bleibt in Kraft. Im Falle einer schriftlichen Kündigung gilt diese als fristgerecht erfolgt, wenn der Kunde, der als Verbraucher gilt, seine diesbezügliche Erklärung innerhalb der Widerrufsfrist (auch am 14. Kalendertag) an das Unternehmen absendet. Der Käufer, der als Verbraucher gilt, sollte das Schreiben mit der Widerrufserklärung als Einschreiben an die zuständige Postfiliale senden, um das Versanddatum zuverlässig nachweisen zu können.
11.5.1. Bei postalisch übermittelter Kündigung berücksichtigt die Gesellschaft für die Fristberechnung das Datum der Absendung, bei elektronischer Übermittlung das Datum des Eingangs der E-Mail.
11.6. Im Falle des Widerrufs muss der Kunde, der als Verbraucher gilt, das bestellte Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Datum der Widerrufsmitteilung an das Unternehmen unter der unten angegebenen Adresse zurücksenden.
Rücksendeadresse:
An: INOXHUN Hungary Gesellschaft mit beschränkter Haftung ( INOXHUN Hungary Kft )
Rücksendeadresse: 1164 Budapest, Csókakő utca 35.
E-Mail-Adresse für die Widerrufsmitteilung: info@inoxhun.hu
11.5.1. Die Kosten für die Rücksendung des Produkts an den Firmensitz trägt der Käufer. Das Unternehmen akzeptiert keine Produkte, die gegen eine dem Unternehmen in Rechnung gestellte Gebühr zurückgegeben werden. In diesem Fall wird ein Bericht über die Ablehnung der Annahme des zurückgegebenen Produkts erstellt und an den Kunden gesendet. Nähere Informationen zu den jeweiligen Gebühren findet der Käufer unter _________. auf der von __________ betriebenen Website.
11.6. Im Falle einer Stornierung gemäß dem Vorstehenden erstattet das Unternehmen dem Kunden den gezahlten Kaufpreis innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Datum der Stornierung per Überweisung an die zum Zeitpunkt der Bestellung angegebene Rechnungsadresse.
11.6.1. Das Unternehmen hat das Recht, die Rückerstattung zu verweigern, bis es das/die betroffene(n) Produkt(e) zurückerhalten hat oder der Kunde, der als Verbraucher gilt, glaubhaft gemacht hat, dass es zurückgegeben wurde: von beiden wird das Unternehmen in Betracht ziehen das frühere Datum berücksichtigen. Wir möchten unsere lieben Kunden darauf hinweisen, dass wir bei Zahlung per Vorkasse-Überweisung den Rücksendebetrag immer auf das bei der Zahlung angegebene Bankkonto überweisen. Bei Zahlung per Banküberweisung ist keine Barrückerstattung möglich.
11.7. Der Käufer kann sein Widerrufsrecht nicht ausüben (i) im Falle eines nicht vorgefertigten Produkts, (ii) in Bezug auf ein verderbliches Produkt oder ein Produkt, das seine Qualität für kurze Zeit behält; (iii) in Bezug auf ein Produkt mit geschlossener Verpackung, das nach dem Öffnen nach der Lieferung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann; (iv) in Bezug auf ein Produkt, das aufgrund seiner Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit einem anderen Produkt vermischt wird.
11.7.1. Der Käufer kann sein Widerrufsrecht nicht ausüben bei einem nicht vorgefertigten Produkt, das nach den Anweisungen des Käufers oder auf seinen ausdrücklichen Wunsch hergestellt wurde, oder bei einem Produkt, das eindeutig auf den Käufer zugeschnitten ist. Das Unternehmen informiert den Kunden in der Produktbeschreibung im Webshop oder in der Annahmeerklärung der Bestellung, wenn es sich bei dem Produkt nicht um ein vorgefertigtes Produkt handelt.
11.8. Ist der Vorrat der bestellten Ware nach der Bestellung erschöpft, ist das Unternehmen berechtigt, nach einseitiger Mitteilung vom Vertrag zwischen den Parteien zurückzutreten.
11.9. Zusätzlich zu den oben definierten Rechten hat der Kunde, der als Verbraucher gilt, die Möglichkeit, seinen Widerruf persönlich am Sitz des Unternehmens in der Rozsos utca 30, 1162 Budapest, innerhalb der Öffnungszeiten und innerhalb der Widerrufsfrist zu erklären.
11.9.1. Bei persönlicher Stornierung muss/müssen gleichzeitig das/die Produkt(e) übergeben werden.
11.9.2. Im Falle einer persönlichen Abnahme des Produkts zahlt das Unternehmen den zu erstattenden Betrag auch auf das vom Käufer angegebene Bankkonto, wenn die Warenübernahme durch den Käufer auch eine persönliche Abnahme war.
- HAFTUNG
12.1. Schadensersatzansprüche des Kunden sind mit Ausnahme von Schäden, die in den Anwendungsbereich der Produkthaftung fallen, ausgeschlossen, wenn sie auf der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit beruhen, sowie sonstige Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln beruhen fahrlässiges Fehlverhalten seitens des Webstores. Im Falle einer Vertragsverletzung haftet der Webstore nur für vertragstypische, vorhersehbare und tatsächlich eingetretene Schäden. Seitens des Webstores liegt eine vertragsgemäße Leistung vor, wenn das Produkt im Vergleich zu den Angaben auf der Website oder in der Bedienungsanleitung günstigere und vorteilhaftere Parameter aufweist.
12.2. Der Webstore trägt keine Verantwortung, wenn die Lieferverzögerung oder ein anderes Problem aufgrund ungenauer und/oder falscher Daten des Kunden aufgetreten ist.
12.3. Der Webshop zeigt die Beschreibungen mit den wesentlichen Eigenschaften jedes Produkts auf dem Datenblatt des ausgewählten Produkts an.
12.4. Der Web Store schließt jegliche Verantwortung für das Verhalten der Website-Benutzer aus. Der Benutzer der Website ist allein und in vollem Umfang für sein eigenes Verhalten verantwortlich, Webáruház arbeitet im Rahmen des gesetzlichen Rahmens vollständig mit den zuständigen Behörden zusammen, um mögliche Rechtsverstöße aufzudecken.
12.5. Der Web Store kann Links enthalten, die auf die Seiten anderer Dienstanbieter verweisen, jedoch übernimmt der Web Store keine Verantwortung für die Aktivitäten dieser Dienstanbieter, deren Einhaltung des Datenschutzes und die auf ihren Websites angezeigten Dateninhalte.
12.6. Mit den gesetzlich vorgeschriebenen Ausnahmen übernimmt der Webshop keine Verantwortung für die Rechtskonformität und den Inhalt von Anzeigen, Werbematerialien und anderen Informationen, die von Dritten auf der Website https://www.gelanderinox.at/ eingestellt werden. Die Verantwortung für diese Inhalte liegt bei der Person, in deren Auftrag die Anzeige veröffentlicht wurde.
12.7. Der Webshop übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die sich aus der Nutzung des Systems ergeben.
Der Kunde darf die https://www.gelanderinox.at/ ausschließlich auf eigenes Risiko nutzen und akzeptiert, dass das Unternehmen nicht für materielle oder immaterielle Schäden haftet, die während der Nutzung entstehen, vorsätzlich, grob fahrlässig oder durch kriminelle Handlungen verursacht wurden, sowie für Leben, der körperlichen Unversehrtheit oder der Gesundheit, mit Ausnahme der Haftung aus unerlaubter Vertragsverletzung.
14.8. Das Beschwerdeprotokoll enthält Folgendes:
1.
- a) Name und Anschrift des Käufers,
- b) Ort, Zeit und Art der Einreichung der Beschwerde,
- c) eine detaillierte Beschreibung der Beschwerde des Kunden, eine Liste der vom Kunden vorgelegten Dokumente, Dokumente und sonstigen Nachweise,
- d) die Erklärung des Unternehmens zu seiner Position in Bezug auf die Beschwerde des Verbrauchers, wenn eine sofortige Untersuchung der Beschwerde möglich ist,
- e) die Unterschrift des Protokollführers und - mit Ausnahme von telefonisch oder über andere elektronische Kommunikationsdienste mündlich übermittelten Beschwerden - des Kunden,
- f) Ort und Zeit der Protokollführung,
- g) im Falle einer mündlichen Beschwerde, die telefonisch oder über andere elektronische Kommunikationsdienste übermittelt wird, die eindeutige Identifikationsnummer der Beschwerde.
14.9. Das Unternehmen muss – sofern nicht unmittelbar anwendbare Rechtsakte der Europäischen Union etwas anderes vorsehen – die schriftliche Beschwerde innerhalb von dreißig (30) Tagen nach Erhalt schriftlich beantworten und Maßnahmen ergreifen, um sie zu kommunizieren. Durch Gesetz kann eine kürzere Frist als diese, durch Gesetz eine längere Frist festgelegt werden. Die Gesellschaft ist verpflichtet, ihre Ablehnung der Beschwerde zu begründen.
14.10. Das Unternehmen bewahrt die Aufzeichnung der Beschwerde und die Kopie der Antwort fünf Jahre lang auf der Grundlage seiner gesetzlichen Verpflichtung auf und legt sie den Inspektionsbehörden auf deren Anfrage vor.
14.11. Im Falle der Zurückweisung der Beschwerde kann der Kunde seine Beschwerde an eine gesetzlich vorgesehene Schlichtungsstelle richten.
ZWECK DES WEBSTORES, HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG, URHEBERRECHT
15.1. Der Zweck des Webshops besteht darin, die darin gefundenen Waren zu verkaufen. Die für jeden Artikel angezeigten Bilder und Farben sind Illustrationen und können daher von der Realität abweichen. Das Unternehmen behandelt die Daten im Internet mit der gebotenen Sorgfalt, die Inhalte der Website wurden nach bestem Wissen und Gewissen eingestellt, dienen jedoch nur zu Informationszwecken, das Unternehmen übernimmt keine Verantwortung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen, etwaige Fehler oder Tippfehler in der Datenbank. Das Unternehmen tut sein Bestes, um sie zu vermeiden.
15.2. Der Einkauf im Webshop setzt eine angemessene Kenntnis und Akzeptanz der Möglichkeiten und Grenzen des Internets seitens des Käufers voraus, insbesondere in Bezug auf die technischen Parameter und Fehler, die bei der Nutzung des Internets auftreten können.
15.3. Gemäß den Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist das Unternehmen in keiner Weise für direkte oder indirekte Schäden verantwortlich, die durch oder während der Verbindung mit oder der Nutzung des Online-Shops entstanden sind. Es liegt in der Verantwortung des Besuchers, seinen Computer und die darauf gespeicherten Daten vor möglichen Eindringlingen und anderen schädlichen Ereignissen zu schützen.
15.4. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, Preise, Daten, Fristen und andere Parameter sowie die Vertragsbedingungen auch ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Diese Änderung oder jede Modifikation tritt zum Zeitpunkt ihres Erscheinens oder ihrer Anzeige im Webshop in Kraft. Wenn der Käufer mit einer Änderung nicht einverstanden ist, ist der Kauf nicht möglich. Bereits geschlossene, aber noch nicht erfüllte Verträge sind von der umgesetzten Änderung nicht betroffen. Der Kunde ist für die von ihm bereitgestellten Daten vollumfänglich und unbeschränkt verantwortlich.
15.5.1. Alle Grafiken, Layouts oder Texte, die nicht in die oben genannten Kategorien fallen, bzw Das Recht auf Dateninhalte ist Eigentum des Unternehmens. Jegliche Verwendung, Vervielfältigung oder Einbettung der Inhalte der Webshop-Seiten ist nur nach unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung möglich
ANHÄNGE
Anhang Nr. 1:
Formular Rücktritts-/Widerrufserklärung
(nur bei Rücktritts-/Beendigungsabsicht ausfüllen und zurücksenden)
Adressat:
Ich/wir, der/die Unterzeichnete/n, erkläre/n, dass ich/wir von meinem/unserem Widerrufs-/Kündigungsrecht bezüglich des Vertrages über den Verkauf des/der folgenden Produkte(s) oder die Erbringung der folgenden Dienstleistung Gebrauch mache(n):
Datum des Vertragsschlusses / Datum der Annahme:
Name des/der Verbraucher(s):
Anschrift des/der Verbraucher(s):
Unterschrift des/der Verbraucher(s): (nur bei Erklärung auf Papier)
Datum der Erklärung:
Anhang Nr. 1:
Formular Reklamationserklärung
- Name und Anschrift des Käufers:
- Bestell-/Vertragsnummer:
- Ort, Zeit und Art der Einreichung der Beschwerde:
- Detaillierte Beschreibung der Beschwerde des Käufers, Dokumente, Dokumente und andere vom Käufer vorgelegte/referenzierte Beweise:
- Der Anspruch oder das Recht, das der Käufer geltend machen möchte:
Datum der Erklärung:
Datum: _____________